Lebenslauf von Pfarrer Sebastian Kneipp

Die wichtigsten Jahreszahlen

Lebenslauf von Sebastian Kneipp, hier abgebildet mit Spitz
Lebenslauf Kneipps Historisches Foto, Baumgarten, Reile

1821: Am 17. Mai als Sohn von Webersleuten in Stephansried/Ottobeuren geboren

1844: Besuch des Gymnasiums in Dillingen

1845: Erkrankung an Tuberkulose

1848: Abitur und Studium der Theologie an der Universität München. Er entdeckt in der Bibliothek ein Buch über die Wirkung von Wasser bei Krankheiten und beginnt sich selbst mit Bädern in der Donau zu therapieren. Dabei gelangt er zu der Überzeugung, dass das Wasser für ihn das einzige Heilmittel sein wird.

1852: Priesterweihe in der Basilika von Ottobeuren

1855: Geistlicher Leiter des Dominikanerinnenklosters Wörishofen

1881: Antritt der Pfarrstelle in Wörishofen

1885: Erzabt Maurus Wolter schickt Pater Ildefons nach Wörishofen, um die Wasserheilmethode nach Kneipp aufzuschreiben

1886: Erste Auflage des Buchs „Meine Wasserkur“, durch das Wörishofen zum Kurort wurde

1891: Eröffnung der 1. Stiftung Kneipps, das Kurhaus SEBASTIANEUM

1892: Die Barmherzigen Brüder kommen nach Wörishofen, um die Kneipptherapie zu erlernen

1893: Eröffnung der 2. Stiftung Kneipps, die KINDERHEILSTÄTTE; Übergabe des SEBASTIANEUMS an die Barmherzigen Brüder

1894: Kneipp reist zu Papst Leo XIII nach Rom

1896: Eröffnung der 3. Stiftung Kneipps, das KNEIPPIANUM 1897: Sebastian Kneipp stirbt am 17. Juni im Dominikanerinnenkloster in Bad Wörishofen

Ihre Gesundheit steht für uns im Mittelpunkt.