Psychosomatisch-psychovegetative Erkrankungen

Die moderne Lebensführung mit Reizüberflutung, hohen technischen Anforderungen, sozialer Isolierung trotz zahlreicher Kontakte bildet ein Milieu, in dem sich der Mensch von sich selbst entfremdet und anfällig wird für psychische und psychosomatische Erkrankungen. Hinzu kommen chronische Überforderungen wie z.B. die Langzeitpflege Angehöriger, belastende Beziehungen, familiäre Sorgen oder auch lang anhaltende Probleme am Arbeitsplatz.

Die modernen Ansätze des psychotherapeutischen Gesprächs arbeiten Ressourcen-orientiert und Resilienz-fördernd. Dazu passt der Ansatz von Pfarrer Sebastian Kneipp, nach dem langfristig wirksame Klassische Naturheilverfahren in den individuellen Lebensalltag integriert werden.

Die psychosomatische Rehabilitation im Sebastianeum beinhaltet neben den psychotherapeutischen Einzelgesprächen und Physiotherapien auch ordnungs-, bewegungs-, ernährungs-, phyto- und hydrotherapeutische Anwendungen. Sie werden auf der Grundlage einer fachärztlichen Aufnahme individuell verordnet, von qualifiziertem Fachpersonal ausgeübt und im gesamten Verlauf auf langfristige Wirkung und Alltagsrelevanz überprüft.

F00 – F99 Psychosomatisch-psychovegetative Erkrankungen

F45.0 Somatisierungsstörungen
F45.1 Undifferenzierte Somatisierungsstörung
F45.2 Hypochondrische Störung
F45.3 Somatoforme autonome Funktionsstörung
F45.4 Anhaltende somatoforme Schmerzstörung
F45.8 Sonstige somatoforme Schmerzstörungen
F45.9 Somatoforme Störungen nicht näher bezeichnet
F48.0 Neurasthenie
F51-F51.9 Nichtorganische Schlafstörungen

Ihre Gesundheit steht für uns im Mittelpunkt.