Die Durchblutung fördern mit Güssen und Wickeln

Täglich hören wir in unserem Kneipp-& Gesundheitsresort**** Sebastianeum von Beschwerden, die auf Störungen der Durchblutung zurückzuführen sind.
Während sich der Zustand der Arterien (Zufluss) sehr gut im Blutdruck und tastbaren Fußarterien abbildet, zeigen sich Probleme der Venen (Rückfluss) in Schwellungen und Schwere der Beine, vor allem im Stehen und Sitzen. Unsere Venen Bei Venenschwäche sind die Kneipp´schen Güsse und das Wassertreten eine wahre Wohltat. Und die Natur wartet mit zahlreichen Pflanzen auf, die bei Venenbeschwerden innerlich und äußerlich wirken:
Rosskastanie, Steinkleekraut, Arnika, Hamamelis und Beinwell, auch Wickel mit Quark oder Heilerde sorgen für effektives Abschwellen der Beine. Täglich angewendet lindern die Kneipp´schen Wechselgüsse (Wechselknie- und Wechselschenkelguss) auch leichte venöse Durchblutungsbeschwerden, da die Gefäßwände in ihrem Tonus (Muskelkraft) gestärkt werden: Kaltes Wasser reizt die Muskelzellen in den Gefäßwänden sich zusammenzuziehen, warmes Wasser sorgt für Entspannung der Muskelzellen und Gefäße. So steigt die Dynamik und Reaktionskraft der Gefäße und die Durchblutung der Organe wird optimiert.
Unsere Arterien Arterien enthalten viel mehr Muskelzellen in der Gefäßwand als Venen. Wenn bereits eine Durchblutungsstörung der Arterien vorliegt, kann kaltes Wasser den Sauerstofftransport so weit drosseln, dass es schmerzt. Auch Gesunde können diesen Schmerz spüren, wenn sie ihre Beine zu lange eiskaltem Wasser aussetzen. Wie finde ich heraus, ob eine Durchblutungsstörung der Arterien vorliegt? Einige Fragen sind zu klären: Sind in der Familie Bluthochdruck, Herzkreislauf Erkrankungen, Schlaganfall oder Durchblutungsstörungen der Beinarterien aufgetreten?
Ist der Blutdruck normal? Er sollte morgens vor dem Aufstehen 130/85mmHg nicht überschreiten. Durch Messung der Herzwand-Dicke mit Ultraschall kann der Kardiologe sehen, wie der Blutdruck die letzten Monate und Jahre war. Eine 24-Stunden-Blutdruckmesssung gibt unter anderem Aufschluss darüber, ob mein Blutdruck nachts absinkt oder bereits Schaden an den Gefäßen angerichtet hat. Darüber hinaus ist es sinnvoll den Cholesterinwert zu kennen. Stellt er doch einen bedeutsamen Risikofaktor für Herz-Kreislauf Erkrankungen dar, sobald sich noch ein anderer dazugesellt: Übergewicht, Rauchen, Bluthochdruck,Zuckerkrankheit oder familiäres Risiko.
Die Beschwerden bei Durchblutungsstörungen der Beine reichen von Muskelkrämpfen, brennenden Schmerzen bis hin zur berühmten Schaufenster- Krankheit: Geringe Gehstrecken werden schmerzbedingt immer wieder (vor Schaufenstern) unterbrochen. Hier ist eine vergleichende Blutdruckmessung an Armen und Beinen angezeigt. Ist der Blutdruck an den Beinen niedriger als an den Armen, sollte eine weitere Diagnostik beim Gefäßspezialisten erfolgen. Viel bewegen und bewusster essen Patienten mit Erkrankungen der Arterien kann mit Kohlensäure- oder wechselwarmen Bädern mit Rosmarin-Zusatz geholfen werden. Regelmäßiges Gehen, Laufen oder Wandern ist nicht nur vorbeugend wirksam, sondern auch die Therapie der Wahl, damit sich Umgehungskreisläufe bilden. Außerdem stellt eine gesunde mediterrane Ernährung, wie sie bereits Pfarrer Kneipp herausgearbeitet hat, eine wichtige Vorbeugung dar – Stichwort: frische regionale Küche und Kräuter statt Salz. Zusammenfassend gilt:
Wenn´s in den Beinen drückt oder brennt – ein jeder schnell zur Kneippkur rennt!
Dr. Cordula von der Ropp,
Ärztliche Leitung und Fachärztin für innere und allgemeine Medizin im Sebastianeum****