Neue Diagnostik für Herz-Kreislauf im Kneipp Gründungshaus Sebastianeum

Diagnostikgerät für Herz-Kreislauf

Kneipp Gründungshaus
Kneipp- & Gesundheitsresort Sebastianeum****

Neue Diagnostik für Herz-Kreislauf

Zwei Gründe sprachen eindeutig dafür, in eine Neuanschaffung zu investieren:

1. Wir sind Kneipp-Gründungshaus und unser Herzstück sind
die von kompetenten Bademeistern ausgeführten Kneipp-
Anwendungen, die allesamt Herz-Kreislauf-wirksam sind.

2. Wir haben für stationäre Rehabilitationen neben orthopädi-
scher, psychosomatischer und Stoffwechsel-Krankheiten
auch die Indikation für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Ab sofort sind wir in der Lage, folgende Herz-Kreislauf-
Diagnostik durchzuführen:

EKG: neues Gerät! Herzrhythmus, Herzfrequenz und Lage des
Herzens, aktuelle oder stattgehabte Durchblutungsstörungen
am Herzen, Medikamentennebenwirkungen und
genetische Variationen.

Ergometrie: neues Gerät! Reaktionen der o.g.
Parameter unter körperlicher Belastung.

24-Stunden-Blutdruckmessung: hier wird parallel zu
einem Tätigkeits-Protokoll des Patienten tags und
nachts der Blut druck gemessen. Numerisch und
Graphisch ergibt sich ein Gesamtbild, ob sich der
Blutdruck tagsüber überwiegend im Normbereich
(130/85mmHg) befindet und sich nachts absenkt.

Echokardiographie: die Herzwand wird vermessen
und ist bei langjährigem Bluthochdruck (Herz pumpt
gegen erhöhten Druck und wird „muskelstark“) ver-
größert, die Pumpfunktion und Herzklappenfunktion
können beurteilt werden.

Arm-Bein-Index (ABI): Test auf Durchblutungsstörung der Bein-
arterien: mit einer gleichzeitigen Blutdruckmessung an allen vier
Extremitäten wird der Blutdruck an den Beinen zu dem an den
Armen ins Verhältnis gesetzt: normalerweise sollte der Blutdruck
an den Beinen höher sein als an den Armen (Index > 1). Darunter
kann je nach Ausprägung, Beschwerden und Gefäß-Risikofak-
toren eine periphere arterielle Verschlusskrankheit vorliegen. Wir
Ärzte benötigen die Untersuchung, wenn die Fuß-Pulse nicht
tastbar sind.

Schlaf-Apnoe-Screening (SAS): nächtliches Wasserlassen,
Nachtschweiß, morgendliche Kopfschmerzen, Sodbrennen,
Konzentrationsprobleme, Tagesmüdigkeit, Depressive Verstim-
mung, Schnarchen mit Atempausen und Durchschlafprobleme:
alle diese häufigen Probleme können sind typische Kennzei-
chen eines Schlaf-Apnoe-Syndroms und ist sehr eng mit Herz-
Kreislauf-Erkrankungen verknüpft. Im Screening-Verfahren
wird nachts kontinuierlich die Herzfrequenz und die Sauerstoff-
Sättigung gemessen: in der Auswertung wird klar, ob man ein
Schlaflabor benötigt oder nicht.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns auf Sie.

Ihre
Dr. Cordula von der Ropp

Sebastianeum – Arztsekretariat
Tel.: 08247 – 355 610