Unser Gesundheitstipp im Januar

Jeden Monat finden Sie in diesem Jahr einen Gesundheitstipp, der Sie zu einer vitalen Lebensweise inspirieren möchte.
Den Anfang macht Joachim Bohmhammel, Leiter der Physiotherapie im Kneipp- & Gesundheitsresort SEBASTIANEUM****
Bewegung am Morgen oder am Abend?
Sich zu bewegen heißt sich zu spüren. Und da kommt es überhaupt nicht darauf an, körperliche Höchstleistungen zu vollbringen oder mit anderen im Wettbewerb zu stehen. Bewegung im Kneipp´schen Sinne bedeutet, in sich hineinzuhören, die eigenen Bedürfnisse und auch die eigenen Grenzen auszuloten. Und sich ehrlich zu fragen, WANN ist für mich der richtige Zeitpunkt? Sind Sie eher eine Abendaktive Eule oder eine Morgenwache Lerche?
Wann Ihr Körper in Höchstform ist, hängt vom individuellen Biorhythmus ab und ist somit vor allem auch eine Typfrage. Der Schlafrhythmus, die Leistungsfähigkeit, die Körpertemperatur und die Durchblutung hängen vom Biorhythmus ab. So lässt die sogenannte „Innere Uhr“ zum Beispiel nachts den Blutdruck sinken. Morgens steigt unsere Leistungskurve, um die Herausforderungen des Tages zu bewältigen: Von 10 – 12 Uhr vormittags und gegen 17 Uhr am Nachmittag sind die meisten Menschen am produktivsten. Gegen 14 Uhr fühlen sich viele hingegen ermüdet; besonders nach einem reichhaltigen Mittagessen.
Trainieren am frühen Morgen
Laut biologischer Uhr sollten Abnehmwillige oder Heilfastende idealerweise morgens den Tag mit leichtem Joggen oder Walken beginnen – am besten vor dem Frühstück. Die Kohlenhydratspeicher sind jetzt noch leer und die Fettreserven müssen als Energiequelle für den Körper herhalten. Somit schmelzen beim Training am Morgen einige Fettzellen mehr als zu anderen Tageszeiten. Wenn die körpereigenen Reserven jedoch aufgebraucht sind, geht es mit der Leistungsfähigkeit rapide abwärts. Starten Sie vital in Ihren Kneipptag mit unserer täglichen 30minütige Morgengymnastik.
Trainieren am Vormittag
Direkt nach dem Frühstück, mit vollem Magen, trainiert es sich schwer. Ab 11 Uhr fließen mehr rote Blutkörperchen durch den Körper – jetzt ist ein guter Zeitpunkt für ein intensives Ausdauertraining. Perfekt für Ihr persönliches Gerätetraining im Fitnessraum.
Mittags sinkt der körperliche und geistige Leistungshöhepunkt wieder ab. Vor allem kurz nach dem Mittagessen läuft der Körper auf Sparflamme und ist mit der Verdauung beschäftigt.
Sport am Nachmittag
Am späteren Nachmittag steigt die Leistungskurve wieder und so eignet sich der frühe Abend hervorragend für eine Trainingseinheit. Blutdruck und Lungenfunktion sind in Höchstform und die Muskeln rezeptiv für Reize. Wollen Sie Ihre Leistungsfähigkeit steigern, dann ist dies der ideale Zeitpunkt. Wir empfehlen Smoovey Training und Schwimmen.
Abendliches Ausdauertraining kann darüber hinaus entspannend wirken und sogar einen meditativen Effekt haben wie z.B. Yoga und Qi Gong.
Bis 21 Uhr lässt sich gut trainieren. Danach beginnt der Körper langsam mit der Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin und möchte zur Ruhe kommen.
Joachim Bohmhammel ist eine Lerche und beginnt seinen Tag um kurz vor 06.00 Uhr mit einem zügigen Walking. Frisch an Körper, Geist und Seele kann er sich dann ganz seinen Gästen widmen. Neben Muskelaufbautraining im Fitnessraum und Yoga, liebt er Skifahren und Ski-Crossing.